Mittwoch, 22. Oktober 2014

24 Stunden Pflege - in Heilbronn gut betreut durch polnische Pflegekräfte

Nachfrage nach 24-Stunden-Pflege in Heilbronn steigt


Die deutsche Bevölkerung wird immer älter und die Nachfrage nach Pflegepersonal nimmt deshalb zu. Diesem bundesweiten Trend kann sich auch die Stadt Heilbronn nicht entziehen.

Schon heute ist jeder fünfte Einwohner von Heilbronn 65 Jahre alt oder älter. Tendenz weiter steigend.

Obwohl es in Heilbronn ein vielfältiges Angebot und eine gute Versorgung im Bereich der Ambulanten Pflege gibt, ist es für viele Familien oftmals sehr schwer eine bezahlbare 24-Stunden-Pflege und Betreuung zu organisieren.

Dabei kann es schon in einem frühen Stadium einer Erkrankung von Demenzpatienten notwendig sein, eine 24-Stunden-Betreuung zu gewährleisten. Die Familien sind hier in den meisten Fällen sehr schnell überfordert. Zum Einen ist es oft nicht möglich, da Angehörige noch im Berufsleben stehen und deshalb nur begrenzt Zeit haben, zum Anderen stoßen Angehörige selbst dort, wo das zeitlich möglich ist, sehr schnell an Ihre psychischen und/ oder physischen Grenzen.

Spätestens jetzt wird in der Regel darüber nachgedacht, den zu versorgenden Angehörigen in ein Heim zu geben, um ihn gut versorgt zu wissen. Dennoch stehen viele Familien hier im Gewissenskonflikt, denn die wenigsten wollen ihre vertraute Umgebung, ihre eigenen vier Wände gegen den Aufenthalt in einem Pflegeheim eintauschen.

Deshalb steigt die Nachfrage nach einer 24-Stunden-Pflege und Betreuung durch polnische Pflegekräfte auch in Heilbronn mit seinen Stadtteilen Biberach, Böckingen, Frankenbach, Horkheim, Kirchhausen, Klingenberg, Neckargartach und Sontheim immer mehr. 

Auch in den Nachbargemeinden Bad Wimpfen, Neckarsulm, Weinsberg, Flein, Untergruppenbach, Bad Rappenau und Lauffen am Neckar ist nach Auskunft der gelko Pflegevermittlung gleiches zu beobachten.

Bei dieser Art der 24-Stunden-Pflege wohnt die polnische oder osteuropäische Pflegekraft im Haushalt des zu Versorgenden.


Die Versorgung im Rahmen einer 24-Stunden-Betreuung durch eine polnische Pflegekraft ist durch die permanente Anwesenheit eine ideale Lösung um im eigenen zu Hause zu bleiben.

Weitere ausführliche Informationen und eine kostenlose Beratung zur 24-Stunden-Pflege in Heilbronn und Umgebung erhalten Sie bei der Beratungsstelle Ilsfeld der gelko Pflegevermittlung unter der Rufnummer 0 70 62 / 92 88 970 oder im Internet unter www.gelko-pflegevermittlung.de .

Samstag, 18. Oktober 2014

Neue Pflegezeit entlastet pflegende Angehörige

Die Verbesserung der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist ein wichtiger Schritt, damit unser Pflegesystem nicht kollabiert


VdK-Präsidentin Mascher: „Beratungs- und Informationsangebot muss ausgebaut werden“

„Die Verbesserung der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist ein wichtiger Schritt, damit unser Pflegesystem nicht kollabiert. Pflegende Angehörige leisten physische und psychische Schwerstarbeit und entlasten Beitrags- und Steuerzahler um Milliardenbeträge“, so kommentiert Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, den vom Bundeskabinett heute beschlossenen Gesetzentwurf zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf.

Eingeführt werden soll ein verbindlicher Rechtsanspruch auf Familienpflegezeit, den der Sozialverband VdK immer wieder gefordert hatte. „Es hat sich gezeigt, dass freiwillige Lösungen in weiten Teilen nicht gegriffen haben. Sich nur auf den guten Willen der Unternehmen zu verlassen, war der falsche Weg“, so Mascher. Mascher kritisiert aber, dass die Regelung nicht in Kleinbetrieben mit weniger als 15 Mitarbeitern gelten soll. „Dadurch werden Beschäftigte in diesen Betrieben mit ihrer Pflegesituation allein gelassen und benachteiligt. Alle Arbeitgeber sind aber in der Pflicht, ein Arbeitsumfeld und Rahmenbedingungen zu schaffen, die es Arbeitnehmern ermöglichen, die Doppelbelastung Beruf und Pflege zu bewältigen“, betont die VdK-Präsidentin.

Lohnersatzleistung bei kurzfristiger Arbeitsverhinderung


Auf den Weg gebracht wird auch die seit langem vom VdK geforderte Lohnersatzleistung bei kurzfristiger Arbeitsverhinderung. „Das ist zumindest eine kleine Erleichterung für Arbeitnehmer, die sich plötzlich um die Versorgung eines Familienmitglieds kümmern müssen – etwa nach einem Schlaganfall“, so Mascher. Der VdK fordert aber mehr Transparenz und mehr Hilfen für pflegende Angehörige.„Die vielen komplizierten Anträge auszufüllen und sich bei den unterschiedlichen Hilfsangeboten auszukennen, kostet die pflegebedürftigen Menschen und ihre Angehörigen viele Nerven, Zeit und Geld. Die Beratung und Information der Betroffenen muss dringend verbessert werden. Deshalb ist es ganz wichtig, dass der Aufbau der Pflegestützpunkte oder vergleichbarer umfassender Beratungsangebote bundesweit flächendeckend vorankommt“, fordert Mascher.

Freitag, 10. Oktober 2014

Alles, was Sie zur Pflege wissen müssen – „Rundumversorgung“ auch zu Hause möglich"

Kostenloser Ratgeber der Deutschen Seniorenliga

www.gelko-pflegevermittlung.de

Ein Pflegefall bei einem Angehörigen kann jederzeit eintreten, egal ob altersbedingt oder durch einen Unfall. Für die meist unvorbereiteten Familien stellen sich in diesem Moment neben emotionalen Problemen auch eine Menge praktischer Fragen.

Die Betroffenen wissen nicht an wen Sie sich wenden sollen


"Was im konkreten Fall zu tun ist, wissen leider die wenigsten", beschreibt Erhard Hackler, geschäftsführender Vorstand der Deutschen Seniorenliga, die Situation: "Die Betroffenen wissen nicht , an wen sie sich wenden sollen und in welcher Reihenfolge sie am besten vorgehen.."

Der Ratgeber "Gesundheit und Pflege, Ihre Rechte - unsere Tipps" erklärt wichtige gesetzliche Regelungen für die Pflege zu Hause, hilft bei der Auswahl einer geeigneten Pflegeeinrichtung und zeigt Beratungsmöglichkeiten auf.

Die meisten älteren Menschen möchten auch bei Pflegebedürftigkeit zu Hause leben


Die meisten älteren Menschen möchten auch bei Pflegebedürftigkeit zu Hause leben. Dass diesm Wunsch mehrheitlich entsprochen wird, zeigen folgende Zahlen: Von en 2,54 Millionen Menschen, die Leistungen aus der Pflegeversicherung bekommen, werden mehr als zwei Drittel zu Hause versorgt.

Was sich anfangs mit Nachbarschaftshilfe, Essen auf Rädern und ambulanten Pflegebesuchen noch bewerkstelligen lässt, wird jedoch zum Problem, wenn die Pflegebedürftigkeit zunimmt und eine Betreuung rund um die Uhr notwendig wird.

Für viele Angehörige ist die Pflege dann so kräftezehrend, dass mitunter die eigene Gesundheit leidet. "Die Situation wird dann noch verschärft, wenn die Kinder voll berufstätig sind, kaum Zeit haben und mit der plötzlichen Pflegesituation überfordert sind", so Hackler.

Dann drängen sich folgende Fragen auf: Wie kann ich die häusliche Pflege für einen Angehörigen organisieren oder wie finde ich ein passendes Pflegeheim? Welche Unterstützungsangebote gibt es für pflegende Angehörige? 

Kostenlose Broschüre "Gesundheit und Pflege. Ihre Rechte - unsere Tipps"


Diese Fragen beantwortet die kostenlose Broschüre "Gesundheit und Pflege, Ihre Rechte - unsere Tipps". Zugleich enthält der Ratgeber, der vom Bundesministerium Justiz und für Verbrauchrschutz gefördert wurde, Informationen über wichtige Anlaufstellen, Checklisten und weiterführende Publikationen.

Bestelladresse:
Deutsche Seniorenliga, Heilsbachstraße 32 in 53123 Bonn


Tipp der Redaktion:
Ausfühlriche und kostenlose Informationen zum Thema 24-Stunden-Pflege zuhause erhalten Sie bei der gelko Pflegevermittlung