Montag, 8. April 2019

DAK-Gesundheit fordert Reform der Pflegeversicherung

Verwaltungsrat beschließt Resolution zur solidarischen Neuausrichtung


DAK-Gesundheit / Wigger

Der Verwaltungsrat der DAK-Gesundheit fordert eine solidarische Neuausrichtung der Pflegeversicherung. Das oberste Gremium der Kasse hat auf seiner Sitzung am 28. März eine entsprechende Resolution verabschiedet. Die Kernforderung ist eine Entlastung Pflegebedürftiger und deren Familien, indem der Eigenanteil für die Pflege künftig begrenzt wird. Alle weiteren Kosten soll die Pflegeversicherung übernehmen. Bisher ist es umgekehrt – dies führt zu großen finanziellen Belastungen, die viele Menschen nicht mehr tragen können. Zur Finanzierung fordert der DAK-Verwaltungsrat einen Bundeszuschuss aus Steuermitteln.

Die soziale Pflegeversicherung wurde 1994 unter anderem mit dem Ziel eingeführt, die Abhängigkeit Pflegebedürftiger von Sozialhilfe zu verringern – nicht mehr als 20 Prozent der Pflegeheim-Bewohner sollten darauf zurückgreifen müssen. Mittlerweile sind es rund 30 Prozent. 

Obwohl es 2017 aufgrund der Pflegestärkungsgesetze einen leichten Rückgang gab, geht der Trend wieder weiter nach oben. „Pflegebedürftige sind einem doppelten Kostenrisiko ausgesetzt. Sie kennen die Höhe ihrer künftigen Eigenanteile nicht und es ist unklar, wie lange sie diese zahlen müssen“, sagt Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit. „Der sogenannte Sockel-Spitze-Tausch, mit dem der Anteil der Versicherten gedeckelt wird, würde den Betroffenen mehr finanzielle Sicherheit geben. Nur so können wir verhindern, dass Pflegebedürftigkeit für immer mehr Menschen in der Fürsorgefalle endet.“


Finanzierung aus Steuergeldern


Eine Deckelung der Eigenanteile wäre mit einem finanziellen Mehraufwand für die Pflegeversicherung verbunden. „Wir fordern deshalb einen steuerfinanzierten Bundeszuschuss von zehn Prozent der Leistungsausgaben bis 2025.“, sagt Dieter Schröder, Vorsitzender des Verwaltungsrats. Der Anteil könne bis dahin schrittweise gesteigert werden. Horst Zöller, stellvertretender Vorsitzender des DAK-Versichertenparlaments, ergänzt: „Aufgrund der demographischen Entwicklung und den damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen entsteht eine Ausgabendynamik, die wir abfedern müssen. Deshalb sollte der Steuerzuschuss bis 2045 auf bis zu 25 Prozent der Ausgaben gesteigert werden.“ Auch die gesetzliche Rentenversicherung erhalte erhebliche Steuermittel für gesamtgesellschaftliche Aufgaben.

Informationen zur Arbeit des Verwaltungsrats und seinen Beschlüssen gibt es im Internet: www.dak.de/verwaltungsrat

Montag, 1. April 2019

Im Raum Heilbronn / Ilsfeld im Alter gut versorgt mit 24-Stunden-Pflegekräften aus Osteuropa

gelko Pflegevermittlung eröffnet neues Beratungsbüro in Ilsfeld




Die gelko Pflegevermittlung ( www.gelko-pflegevermittlung.de ) verzeichnet zurzeit eine verstärkte Nachfrage nach polnischen Pflegekräften und Betreuerinnen für die 24 Stunden Pflege und Betreuung zu Hause im Raum Heilbronn / Ilsfeld.


Miriam Blocher

Nach Auskunft der Geschäftsleitung der gelko Pflegevermittlung, war es die logische Konsequenz, dass man den zunehmenden Anfragen aus dieser Region geschuldet, mit einem Ansprechpartner vor Ort präsent sein möchte.

Deshalb wurde zum 01.04.2019 ein Beratungsbüro in Ilsfeld eröffnet.

Das Beratungsbüro in Ilsfeld wird von Miriam Blocher geleitet.




Frau Blocher ist in Ilsfeld mit seinen Ortsteilen Abstetterhof, Auenstein, Helfenberg, Ilsfeld, Schozach und Wüstenhausen sowie den angrenzenden Gemeinden und Städten Heilbronn, Abstatt, Bad Friedrichshall, Bad Rappenau, Bad Wimpfen, Beilstein, Brackenheim, Flein, Lauffen am Neckar, Leingarten, Neckarsulm, Neuenstadt am Kocher, Talheim, Untergruppenbach und Weinsberg eine kompetente und engagierte Ansprechpartnerin für alle Betroffenen und/oder deren Familien.


gelko Pflegevermittlung vermittelt polnische oder andere osteuropäische Pflegekräfte für die 24 Stunden Pflege zu Hause, welche im Haushalt mit den Pflegebedürftigen wohnen und so die Angehörigen bei der Alltagsbetreuung entlasten.

Frau Blocher berät und unterstützt in der Vorbereitung, stellt geeignete Betreuungskräfte vor, organisiert die Anreise und ist während der gesamten Vertragslaufzeit ihr verlässlicher, deutscher Ansprechpartner vor Ort.

Die Geschäftsleitung der gelko Pflegevermittlung verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Alten- und Krankenpflege!


Montag, 25. März 2019

Tablettenboxen haben auch Nachteile


(ots) So praktisch Dosierungssysteme für Arzneimittel im Alltag zu sein scheinen - sie bergen auch Risiken. "Werden die Tabletten zu früh aus der Originalverpackung entnommen, kann das zu Stabilitätsproblemen führen", sagt Dr. Miriam Ude, Apothekerin aus Darmstadt, im Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau". Zudem sei vor allem bei weißen Tabletten die Verwechslungsgefahr groß. In der Apotheke kann sich jeder beraten lassen.
Wer befürchtet, die Einnahme der Tabletten zu vergessen, sollte die Medikamente laut Ude dorthin legen, wo man diese auf jeden Fall sieht - zum Beispiel auf den Nachttisch oder neben die Kaffeemaschine. Auch Aufkleber auf dem Spiegel oder Notizen im Timer oder Kalender können an die Einnahme erinnern.
In der aktuellen "Apotheken Umschau" finden Leserinnen und Leser praktische Tipps, wie es leichter gelingt, bei der Arzneimittel-Therapie dranzubleiben.
Quelle: Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau". Ausgabe 3/2019 B liegt aktuell in den meisten Apotheken aus.