Freitag, 3. Juni 2016

Tipps für die Zahnpflege bei Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung

Bundeszahnärztekammer und das Zentrum für Qualität in der Pflege veröffentlichen 10 Kurzfilme, die vor allem pflegende Angehörige bei der Mundpflege unterstützen sollen






Griffverstärkung für die Zahnbürste, Dreikopfzahnbürste oder Mundschleimhaut befeuchten – es gibt zahlreiche wichtige Hinweise, die helfen, die Mundgesundheit von Hochbetagten, Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung zu erhalten. 1,3 Millionen und damit etwa die Hälfte der pflegebedürftigen Menschen werden in Deutschland im eigenen Zuhause ausschließlich von Familienangehörigen oder nahestehenden Personen gepflegt – ohne professionelle Unterstützung. Vor diesem Hintergrund haben die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) gemeinsam die wichtigsten Hinweise zur Mund- und Zahnpflege in zehn Kurzfilmen zusammengefasst, die heute erstmalig auf YouTube zur Verfügung stehen.

„Mundgesundheit ist wichtig für die Lebensqualität. Sprechen, Schmecken, Essen sind oft eingeschränkt, wenn z.B. Druckstellen im Mund Schmerzen verursachen“ erklärt, der Vizepräsident der BZÄK, Prof. Dr. Dietmar Oesterreich. „Erkrankungen im Mund können außerdem negative Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit haben, so zum Beispiel Ernährungsmangel und Infektanfälligkeit, aber auch die Verschlechterung eines Diabetes oder die Erhöhung des Schlaganfallrisikos. Bestimmte Medikamente, wie zum Beispiel Blutdruckmittel, können andererseits Probleme im Mund verstärken. Deshalb ist Prävention wichtig.“

„Die tägliche Zahnpflege ist ein zentraler Beitrag zur Erhaltung und Steigerung der Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen. Doch gerade in der häuslichen Versorgung wäre dies ohne die familiale Unterstützung nicht zu bewältigen. Unsere Erklärvideos ermöglichen pflegenden Angehörigen einen schnellen Zugriff auf die notwendigen Informationen, um Schritt für Schritt die richtige Zahn- und Prothesenreinigung durchführen zu können“, sagt Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des ZQP.      


Die zehn Kurzfilme finden Sie hier:

Quelle: BZÄK/ZQP.

Mittwoch, 1. Juni 2016

Tabuthema Inkontinenz

Neues Online-Portal bietet Informationen für Betroffene und pflegende Angehörige


Foto: djd/Paul Hartmann AG

Von Harninkontinenz sind allein in Deutschland schätzungsweise sechs bis acht Millionen Menschen betroffen, mit zunehmendem Alter steigt die Zahl der Erkrankten deutlich an. Vor allem in Alten- und Pflegeheimen liegt die Zahl der Bewohner deutlich über dem Durchschnitt, altersbedingt leiden dort der Seite harninkontinenz-info.de zufolge 60 bis 78 Prozent der Frauen und 45 bis 72 Prozent der Männer an Harninkontinenz.

Pflegende Angehörige sollten sich gut informieren


Eine Harninkontinenz entsteht nicht einfach so, und es gibt keinen inkontinenten Menschen, bei dem die Frage nach dem "Warum" zwecklos wäre. Denn ist die Ursache geklärt, kann dem Betroffenen oftmals bereits mit einfachen konservativen Behandlungsmethoden geholfen werden. Viele Fragen rund um das Thema Inkontinenz beantwortet beispielsweise die neue Informationsplattform www.zuhause-pflegen.de, auf der vor allem pflegende Angehörige wertvolle Anregungen zum Umgang mit dem Thema finden. Vor den Maßnahmen, die zur Diagnostik der Harninkontinenz erforderlich sind, muss sich niemand fürchten. Sie sind nicht schmerzhaft und auch nicht "peinlich". Oft ergibt schon eine wenig belastende, sogenannte Basisdiagnostik ein gutes Bild der Ursachen. Sie kann deshalb auch älteren Menschen zugemutet werden. Wer entdeckt, dass der pflegebedürftige Angehörige von Inkontinenz betroffen ist, sollte ihn deshalb von einem Arztbesuch überzeugen. Das kann dem Betroffenen viel Leid und dem Pflegenden eine große Belastung ersparen.

Lebensqualität mit guten Inkontinenzprodukten erhalten


Trotz vieler therapeutischer Möglichkeiten wird es immer Inkontinenz-Patienten geben, bei denen eine Behandlung nicht möglich ist oder nicht zu einer absoluten Beschwerdefreiheit führt. Dann ist die individuelle Versorgung mit Inkontinenzprodukten und Hilfsmitteln der richtige Weg, eine bestmögliche Lebensqualität zu erhalten. Welche Hilfsmittel gibt es, welche sind wirklich notwendig, was ist im Hinblick auf Qualität und Preis zu beachten? Auch darüber informiert die Plattform zuhause-pflegen.de.

Bescheid wissen, Vorteile nutzen


Das neue Portal www.zuhause-pflegen.de informiert auch zu Fragen der Pflegefinanzierung. Welche Kosten kommen auf die Betroffenen zu, welche Ansprüche haben sie, wer kann Ansprüche geltend machen, an wen wenden sie sich, wie hoch sind die Leistungen? Die Pflegereformen der letzten Jahre etwa sollten nicht zuletzt für eine Entlastung der pflegenden Angehörigen sorgen. Allerdings sind viele Details und Möglichkeiten aus den neuen Gesetzen oftmals nicht bekannt. Auch über die entsprechenden Rechtsansprüche informiert das Portal ausführlich.

Dienstag, 31. Mai 2016

Mit Diabetes ins Krankenhaus

Warum sich eine gute Vorbereitung lohnt




Um Komplikationen bei einer Operation zu vermeiden, sollten Diabetiker ihren Krankenhaus-Aufenthalt gut vorbereiten. Professor Erhard Siegel, Chefarzt am St. Josefskrankenhaus Heidelberg, schildert im Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber", dass der Diabetes bei Eingriffen, die mit der Zuckerkrankheit nichts zu tun haben, häufig "übersehen" werde. 

Mögliche Folgen seien nicht nur entgleiste Zuckerwerte, sondern zum Beispiel auch schlecht heilende Operationswunden. "Wer Diabetes hat, sollte sich vor einem geplanten Eingriff Gedanken darüber machen, in welche Klinik er geht", rät Siegel. 

Idealerweise verfügt das Krankenhaus über eine Abteilung für Innere Medizin und Diabetologie. Als Qualitätsmerkmal gilt ein Zertifikat, das die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) für Kliniken vergibt, die für die Betreuung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes besonders geeignet sind. 

Rechtzeitig vor dem Termin sollte man mit seinem Hausarzt bzw. Diabetologen beraten, ob und wie die Diabetesbehandlung angepasst werden muss.

Quelle: Das Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber