Dieser Blog beschäftigt sich mit dem Thema Alten- und Krankenpflege, sowie der 24 Stunden Pflege zu Hause.
Donnerstag, 24. März 2016
Mittwoch, 23. März 2016
Erstmals können Versicherte Online-Sprechstunde für alle Fachrichtungen nutzen
DAK-Gesundheit bietet neuen Videochat mit Ärzten an
![]() |
Foto: Fotolia / DAK |
Hausbesuch mal anders: Die DAK-Gesundheit hat ein neues Online-Angebot und bietet jetzt eine virtuelle Sprechstunde an. DAK-Versicherte können sich kostenlos und bequem von zu Hause aus von Fachärzten in einem speziellen Videochat beraten lassen. Die DAK-Gesundheit ist die erste Krankenkasse mit einem solchen Internet-Angebot für alle Diagnosen. Die Nachfrage nach solchen modernen digitalen Beratungsangeboten ist groß: Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung würde fast jeder zweite Deutsche gern per Video mit seinem Arzt sprechen können. Das kostenfreie Angebot der DAK-Gesundheit ist unter www.dak.de/aerzte-videochat erreichbar.
Bei dem neuen Online-Angebot nehmen Ärzte aller Fachrichtungen teil. So steht dem Patienten immer der richtige Experte zur Verfügung. Dabei bietet das Medium Video große Vorteile: Ärzte können zum Beispiel aus der Ferne beim Anlegen von Verbänden beraten oder Hautveränderungen einschätzen. „Unser Ärzte-Videochat bietet eine sehr persönliche Beratung ohne langes Warten auf einen Termin“, sagt Herbert Rebscher, Vorstandschef der DAK-Gesundheit. „Das spart Zeit und verhindert auch die Ansteckungsgefahr im Wartezimmer.“ Vor allem für Eltern kleiner Kinder sei dies eine große Entlastung.
Zweitmeinung per Video
Darüber hinaus können Patienten den DAK-Videochat nutzen, um nach einem Arztbesuch eine zweite Fachmeinung einzuholen. Das Angebot richtet sich auch an pflegende Angehörige, die Beratung brauchen. Wichtig: Die Ärzte können im Videochat nicht behandeln und keine Diagnose stellen. Versicherte bekommen aber eine ausführliche und kompetente Beratung. Die Bertelsmann-Studie belegt, dass eine ärztliche Behandlung durch virtuelle Kontakte sinnvoll ergänzt werden kann.
App für Smartphone und Tablet kommt
Versicherte der DAK-Gesundheit können unter www.dak.de/aerzte-videochat einen oder mehrere Wunschtermine wählen und angeben, welches Thema sie besprechen möchten. Sie bekommen per Mail eine Bestätigung und einen Link zur Anmeldung, loggen sich zum vereinbarten Termin mit der Versichertennummer ein und nehmen im virtuellen Wartezimmer Platz. Der passende Facharzt ruft an und ein Videofenster öffnet sich. Die Gesprächszeit ist nicht begrenzt.
Der Ärzte-Videochat der DAK-Gesundheit ist montags bis freitags von acht bis 20 Uhr geöffnet – also wesentlich länger als die meisten Arztpraxen. Zum Start ist das Angebot von stationären Computern aus mit den Browsern Firefox, Opera und Chrome nutzbar. Voraussetzungen sind Webcam, Mikrofon und ausreichend schnelles Internet. In wenigen Wochen kommt eine spezielle App für iOS und Android, sodass der Videochat auch mit einem Smartphone oder Tablet möglich ist.
Der Datenschutz wird beim Videochat streng gemäß den gesetzlichen Regelungen eingehalten. Alle teilnehmenden Ärzte sind an ihre Schweigepflicht gebunden. Weder Angehörige noch die behandelnden Mediziner oder die DAK-Gesundheit erfahren, was im Chat besprochen wird. Den Ärzten wiederum liegen auch keine Unterlagen der Krankenkasse vor.
Die DAK-Gesundheit ist eine der größten gesetzlichen Kassen in Deutschland und versichert sechs Millionen Menschen.
Montag, 21. März 2016
Apothekenfinder 22 8 33: Zu Ostern jederzeit die nächstgelegene Notdienstapotheke finden
Bundesweite mobile Notdienstnummer 22 8 33
![]() |
Foto: abda |
An den bevorstehenden Osterfeiertagen können Patienten die nächstgelegene Notdienstapotheke in Bayern und überall in Deutschland jederzeit über die mobile Notdienstnummer 22 8 33 finden. Wer mit dem Auto oder Zug in Deutschland unterwegs ist, kann mit seinem Handy bequem per Anruf oder SMS die Adresse und Entfernung einer dienstbereiten Apotheke erfahren. Für die Nutzer von Smartphones und Tablets steht der Apothekenfinder als App kostenlos zum Herunterladen zur Verfügung. Darauf macht
Dr. Volker Schmitt, Pressesprecher der Apotheker in Bayern aufmerksam.
Dr. Volker Schmitt, Pressesprecher der Apotheker in Bayern aufmerksam.
Insgesamt kann man sich über die Notdienstpläne der Apotheken wie folgt informieren:
- Im Internet kostenlos über www.aponet.de/notdienst
- Vom Festnetz kostenlos unter 0800 00 22 8 33
- Vom Handy aus per Anruf ohne Vorwahl unter 22 8 33 (69ct/Min)
- Vom Handy aus per SMS mit „apo“ an die 22 8 33 (69ct/Min)
- Vom internetfähigen Handy über www.22833.mobi
- Vom iPhone/iPod touch über www.itunes.com/app/Apotheken
- Auch viele Tageszeitungen informieren über den Apothekennotdienst.
- Zudem hängt in jedem Apothekenschaufenster eine Liste der nächsten dienstbereiten Apotheken aus.
Die Apotheker in Bayern empfehlen, die Hausapotheke rechtzeitig vor den Feiertagen zu überprüfen und fehlende Arzneimittel oder Verbandsmaterial aufzufüllen. Außerdem sollten gerade chronisch kranke Patienten rechtzeitig daran denken, sich vom Arzt alle notwendigen Medikamente verschreiben zu lassen.
Abonnieren
Posts (Atom)