Montag, 27. Oktober 2025

Die Vorteile des Hausnotrufs

Sicherheit und Unterstützung für ein selbst bestimmtes Leben

 

Hier können Sie digital ein kostenloses Hausnotrufsystem 
bei Ihrer Pflegekasse beantragen


In einer Gesellschaft, die zunehmend älter wird, spielt die Sicherheit unserer älteren Mitmenschen eine immer wichtigere Rolle. Der Hausnotruf hat sich als eine wertvolle Lösung etabliert, um älteren Menschen ein selbst bestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen, während gleichzeitig ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet wird. In diesem Artikel wollen wir einen genaueren Blick auf das Thema Hausnotruf werfen, seine Vorteile erläutern und auf die verschiedenen Möglichkeiten eingehen.

Was ist ein Hausnotruf?

Ein Hausnotruf ist ein System, das es älteren Menschen ermöglicht, im Notfall schnell Hilfe zu rufen – ganz gleich, ob es sich um einen Sturz, eine plötzliche Erkrankung oder einen anderen Notfall handelt. Nutzer*innen tragen in der Regel ein kleines, tragbares Gerät, oft in Form einer Armbanduhr oder eines Anhängers, mit dem sie im Bedarfsfall einen Alarm auslösen können. Dieser Alarm wird an eine zentrale Notrufstelle weitergeleitet, die dann umgehend entsprechende Hilfe organisiert. 

Die Vorteile des Hausnotrufs 

1. **Schnelle Hilfe im Notfall**: Der entscheidende Vorteil eines Hausnotrufs ist die schnelles Reaktion im Ernstfall. Die Nutzer*innen können innerhalb kürzester Zeit Hilfe anfordern, was insbesondere bei gesundheitlichen Notfällen lebensrettend sein kann.

 

2. **Selbstständigkeit bewahren**: Viele ältere Menschen wünschen sich, so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden zu leben. Ein Hausnotruf bietet ihnen das nötige Sicherheitsgefühl, um diese Unabhängigkeit beizubehalten.

 

3. **Beruhigung für Angehörige**: Auch die Familienangehörigen profitieren von einem Hausnotruf-System. Sie können beruhigt sein, dass ihre Lieben im Falle eines Notfalls schnell und professionell unterstützt werden.

 

4. **Vielfältige Einsatzmöglichkeiten**: Moderne Hausnotrufsysteme bieten oftmals zusätzliche Funktionen wie Sturzsensoren, die automatisch Hilfe alarmieren, auch wenn der Nutzer nicht in der Lage ist, selbst zu reagieren. Weitere Features können beispielsweise Medikamentenerinnerungen oder die Verbindung zu einem Telemedizin-Service beinhalten. 

Wie funktioniert ein Hausnotruf? 

Die Installation eines Hausnotrufsystems ist in der Regel unkompliziert. Nach einer kurzen Beratung, in der individuelle Bedürfnisse und Wünsche besprochen werden, wird das System eingerichtet. Die Nutzer*innen erhalten ein Handgerät, das einfach zu bedienen ist. Im Falle eines Alarms wird die Notrufzentrale informiert, die sofort Kontakt zum Nutzer herstellt und gegebenenfalls Rettungsdienste alarmiert. 

Fazit 

Der Hausnotruf ist mehr als nur eine technische Lösung – er ist ein wichtiger Bestandteil alternativer Wohnformen für Senioren, die weiterhin ein selbst bestimmtes Leben führen möchten. Durch eine Kombination aus Sicherheit, Schnelligkeit und der Möglichkeit, im gewohnten Umfeld zu bleiben, bietet der Hausnotruf zahlreiche Vorteile sowohl für die Betroffenen als auch für ihre Angehörigen. Es ist eine Investition in Sicherheit und Lebensqualität, die sich lohnt. 

Wenn Sie oder Ihre Angehörigen überlegen, einen Hausnotruf in Anspruch zu nehmen, können Sie hier klicken, um zu einem Anbieter zu kommen, welcher die Kosten komplett mit der Pflegekasse abrechnet. Vorausgesetzt Sie haben einen grundsätzlichen Anspruch auf auf einen Hausnotruf (entsprechender Pflegegrad).

Freitag, 24. Oktober 2025

Angehörige leisten unbezahlte Pflege im Wert von 206 Milliarden Euro

VdK kritisiert aktuelle Debatte um Sparpläne in der Pflege


Verena Bentele
Foto: Susie Knoll


Pflegende Angehörige in Deutschland leisten weit mehr als nur private Fürsorge. Laut einer Studie der Hochschule Zittau/Görlitz hätten die informellen Pflegeleistungen im Jahr 2023 – wären sie von angelernten Pflegehilfskräften erbracht worden – einen Wert von rund 206 Milliarden Euro gehabt. „Angesichts dieser enormen Summe unentgeltlich erbrachter Pflegeleistungen sind aktuelle Debatten um Einsparungen in der Pflege ein Schlag ins Gesicht der pflegenden Angehörigen“, kritisiert VdK-Präsidentin Verena Bentele. „Sparpläne sind kein Ersatz für politische Fantasielosigkeit, und vor allem nicht für fehlende Strategien. Wenn sich nichts ändert, werden es auch in Zukunft die pflegenden Angehörigen sein, die den Laden am Laufen halten.“

Laut Statistischem Bundesamt wurden im Dezember 2023 etwa 86 Prozent (4,9 Millionen Menschen) der Pflegebedürftigen zu Hause versorgt, überwiegend durch Angehörige. Wer die Abschaffung des Pflegegrads 1 befürwortet, übersieht nicht nur den aktuellen gesellschaftlichen Wert und das Engagement der pflegenden Angehörigen, sondern ignoriert auch die zukünftigen Herausforderungen, so Bentele: „Mit dem demografischen Wandel, insbesondere dem Eintritt der Babyboomer-Generation ins Pflegealter, und dem anhaltenden Fachkräftemangel in der professionellen Pflege wird der Bedarf an pflegenden Angehörigen massiv steigen.“

Der Sozialverband VdK fordert eine deutliche Stärkung und Anerkennung pflegender Angehöriger ebenso wie verbindliche und nachhaltige Lösungen zur Absicherung der Pflegeversicherung. Dazu gehört, dass Angehörige entlastet werden — finanziell, institutionell und durch bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Der Verband setzt sich zudem für eine einheitliche Pflegeversicherung ein, in die alle Bürgerinnen und Bürger einzahlen und die alle Einkommensarten berücksichtigt.

Erwartungen an Einsparungen in der Pflege zu hoch

Das RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung hat ein theoretisches Einsparpotenzial von rund 1,8 Milliarden Euro jährlich errechnet, sollten alle Pflegebedürftigen im Pflegegrad 1 sämtliche ihnen zustehenden Leistungen in Anspruch nehmen. In der Realität lagen die Ausgaben 2024 laut GKVkurz fürGesetzliche Krankenversicherung-Spitzenverband jedoch bei nur 640 Millionen Euro, da viele Pflegebedürftige die ihnen zustehenden Leistungen nicht oder nicht vollständig in Anspruch nahmen. Diese Zahlen belegen, dass die Erwartungen an Einsparungen bei einer Abschaffung des Pflegegrads 1 zu hoch gegriffen sind. Gleichzeitig verunsichert die Diskussion Pflegebedürftige und pflegende Angehörige.

Weitere Informationen

Die Studie „Der monetäre Wert der Pflegeleistungen von An- und Zugehörigen in Deutschland“ von Prof. Dr. Andreas Hoff, Prof. Dr. Steffi Höse, Prof. Dr. Martin Knoll und Prof. Dr. Notburga Ott steht auf der Website des GAT Institut für Gesundheit, Altern, Arbeit und Technik an der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) zum Download bereit.

Dienstag, 2. September 2025

Was ist wichtig für das Leben mit Demenzerkrankten?

Broschüre der Deutschen Alzheimer Gesellschaft gibt Hilfestellungen


Menschen, die an einer Demenz erkranken, entwickeln im Laufe der Krankheit häufig Verhaltensweisen, die von Angehörigen und anderen Betreuenden als schwierig, ungewöhnlich oder störend empfunden werden und oft eine starke Belastung darstellen. Die Broschüre der Deutschen Alzheimer Gesellschaft „Leben mit Demenzerkrankten. Hilfen für schwierige Verhaltensweisen und Situationen im Alltag“, die nun schon in 13. Auflage erscheint, kann dazu beitragen, das Zusammenleben mit Menschen mit Demenz insbesondere für Angehörige einfacher zu machen. Mindestens zwei Drittel der Erkrankten werden zu Hause von Angehörigen betreut.

Angehörige sind häufig rund um die Uhr gefordert

Wenn jemand ständig nachfragt, wie spät es ist, Gegenstände verlegt, der Ehefrau den ganzen Tag hinterherläuft oder die Nacht zum Tag macht, kann dies die Angehörigen ans Ende ihrer Kräfte bringen. Die Broschüre „Leben mit Demenzerkrankten“ gibt wichtige Tipps und Hinweise, um den Alltag mit Menschen mit Demenz etwas zu erleichtern.

„Es gibt keine Patentrezepte für den Umgang mit Demenzerkrankten“, betont Christa Matter, ehemalige Geschäftsführerin der Alzheimer Gesellschaft Berlin e.V. und Mitautorin der Broschüre. „Menschen mit Demenz sind und bleiben Individuen, sie verhalten sich unterschiedlich. Trotzdem können Angehörige aus den Erfahrungen anderer lernen und eigene Wege finden.“

Lösungswege entwickeln:

  • Das Verhalten der erkrankten Person genau beobachten
  • Nach Ursachen fragen, zum Beispiel: Was steckt dahinter, wenn er oder sie die Toilette nicht mehr benutzt? Warum möchte sie ständig die Wohnung verlassen? Warum will sie nicht mehr essen? Warum trägt er seine Brille nicht mehr?
  • Überlegen, wie man darauf eingehen oder wo man etwas verändern kann
  • Neue Wege ausprobieren

Hilfen für den Umgang mit anstrengendem Verhalten

Die Broschüre zeigt auf 60 Seiten vielfältige Strategien und gibt Anregungen für den Umgang mit den Verhaltensweisen, die von Angehörigen am häufigsten als belastend beschrieben werden – etwa aggressives Verhalten, Probleme mit dem Autofahren, mit Essen und Trinken. Im abschließenden Kapitel geht es um Hilfen und Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige wie Beratung, Gesprächsgruppen, Entspannungsübungen sowie Betreuungs- und Pflegeangebote.
 

Die Broschüre

Deutsche Alzheimer Gesellschaft: Leben mit Demenzerkrankten. Hilfen für schwierige Verhaltensweisen und Situationen im Alltag. 13. Auflage 2025, 60 Seiten, gedruckt oder als PDF, kostenlos. Unter diesem Link können Sie die Broschüre bestellen

Welt-Alzheimertag am 21. September

Am 21. September ist Welt-Alzheimertag (WAT). In Deutschland steht der Tag in diesem Jahr unter dem Motto „Demenz – Mensch sein und bleiben“. Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sollen erleben, dass sie nicht durch ihre Krankheit definiert und ausgegrenzt werden, sondern weiterhin Teil der Gesellschaft sind – mit all ihren Stärken. Deshalb informieren Alzheimer-Gesellschaften und andere Engagierte am WAT und in der Woche der Demenz, die vom 19. bis 28. September stattfindet, über die Erkrankung und ihre Folgen für Betroffene und Angehörige. Eine bundesweite Übersicht der Veranstaltungen ist zu finden unter www.welt-alzheimertag.de.